
vorbeugende Empfehlung, Umlenkrollen Polyriemen
#1
Geschrieben 07 Mai 2015 - 20:44
ich empfehle allen Fahrerinnen und Fahrern eines 996 / 997 vFl die vorbeugende Erneuerung der 2 Umlenk- und der Spannrolle des Polyriemens (den am Besten auch gleich mit), sofern das nicht schon erledigt wurde.
An meinem 997 schmolz vorgestern auf der A4 bei Erfurt infolge Lagerschadens die untere Umlenkrolle des Polyriemens weg. Der Polyriemen treibt Wasserpumpe, Klima, Lima und Servo an! Der Riemen flog runter, legte sich zum Glück seitlich ab. Aktueller Km-Stand 128.800.
Die obere Umlenkrolle des Polyriemens hatte ich im Juli 2014 wegen Geräuschentwicklung selbst gewechselt (km-Stand 126.00). Seit dem waren keine Nebengeräusche zu hören.
Ich empfehle daher, die 2 Umlenk und auch gleich die Spannrolle des Polyriemens samt Riemen zu wechseln, falls das noch nicht oder schon vor längerer Zeit gemacht wurde. Die Rollen haben keine geschlossenen Lager, Abrieb dringt ein und vermutlich verdampft mit der Zeit durch die Hitze des Motors auch die Fettfüllung des Kugellagers.
Das Handyfoto von den Resten der Rolle ist nicht besonders gut, aber halbwegs erkennbar.
Grüße, Dirk
Wer fliegen will, muss nicht nur Flügel haben, sondern muss sie auch gebrauchen.
Es ist nie falsch, das Richtige zu tun (Mark Twain).
#2
Geschrieben 07 Mai 2015 - 21:56
Aus welchem Material ist das ganze?
Gruß, Uwe


#3
Geschrieben 08 Mai 2015 - 06:16
Kunststoff, früher hätte ich Pertinax gesagt. Grüße, Dirk
Wer fliegen will, muss nicht nur Flügel haben, sondern muss sie auch gebrauchen.
Es ist nie falsch, das Richtige zu tun (Mark Twain).
#4
Geschrieben 08 Mai 2015 - 08:55

#5
Geschrieben 08 Mai 2015 - 09:41
die Frage für mich ist, hat das PZ (das von 11/2005 bis 04/2011) meinen 997 betreut hat, die Rollen tatsächlich wie vorgeschrieben gewechselt und nicht nur auf die Rechnung geschrieben? Lt. Wartungs-Doku wurde "alles gemacht". Hab da im Mai 2011 unmittelbar nach dem Kauf schon was gefunden, was nachweislich "alt" war. Wäre bei der Rolle das auch, dann hätte sie 9,5 Jahre und 128.800 km gehalten. Grüße, Dirk
Wer fliegen will, muss nicht nur Flügel haben, sondern muss sie auch gebrauchen.
Es ist nie falsch, das Richtige zu tun (Mark Twain).
#6
Geschrieben 08 Mai 2015 - 10:55
Gruß
Tilo
#7
Geschrieben 08 Mai 2015 - 11:52
das ist die Frage, wenn der Service nicht richtig gemacht wurde (Tausch), dann kann das Teil nichts dafür. Also nehme ich meine Aussage von heute früh wieder zurück;-)
Schöne Grüße
Arno
#8
Geschrieben 08 Mai 2015 - 12:24
musst nichts zurücknehmen. Vom Grundsatz her hast du ja recht. Dafür gibt es ja immer wieder Beispiele bei allen Herstellern. Grüße Dirk
Wer fliegen will, muss nicht nur Flügel haben, sondern muss sie auch gebrauchen.
Es ist nie falsch, das Richtige zu tun (Mark Twain).
#9
Geschrieben 08 Mai 2015 - 15:36
Original
Muss man die gemäß Servicebuch wechseln?
Gruß
Tilo
Hi Tilo,
nein, muss man nicht. Im Servicebuch steht nur, dass der Polyriemen alle 4 / 10 / 16 Jahre bzw bei 60 / 150 / 240 Tkm zu prüfen ist. Der Riemenwechsel ist spätestens nach 6 Jahren oder alle 90 Tkm vorzunehmen.
Grüße, Dirk
Wer fliegen will, muss nicht nur Flügel haben, sondern muss sie auch gebrauchen.
Es ist nie falsch, das Richtige zu tun (Mark Twain).
#10
Geschrieben 26 Juli 2015 - 10:07
Hallo Dirk,
ich werde bei Gelegenheit meine Rollen auch einmal wechseln.
Hast Du die Nummern ev. auch die für den Riemen.
Danke
Tilo
#11
Geschrieben 26 Juli 2015 - 13:50
Hallo Tilo,
die Rollen gibts von FebiBilstein, die obere Umlenkrolle hat die Nr. 34541, die untere Umlenkrolle hat die Nr. 34542. Mehr habe ich leider nicht mehr aus meinen Notizen rausgefunden. Grüße, Dirk
Wer fliegen will, muss nicht nur Flügel haben, sondern muss sie auch gebrauchen.
Es ist nie falsch, das Richtige zu tun (Mark Twain).
#12
Geschrieben 06 Dezember 2015 - 13:58
Hallo,
ich habe mich nun an den Austausch der 2 Umlenk- und der Spannrolle (Riemen natürlich auch) gemacht und diese ausgebaut.
Nun haben meine Rollen alle die selbe Nummer, nämlich 1400791213.
In den Beschreibungen steht aber das die Rollen unterschiedlich sind.
Kann es sein das die Rollen alle gleich sind, jedoch nur unterschiedliche Abstandstücke verwendet werden müssen?
Bei den Lieferanten finde ich auch nur die beiden Umlenkrollen. Die wiederum gibt es in 2 verschiedenen Breiten. Ich brauche die 26mm Variante. In den Katalogen werden die mit 34542 (Untere Umlenkrolle) und 34541 (an der Lichtmaschine) geführt. Die Spannrolle finde ich gar nicht.
Mein 9974S ist Baujahr 6.2015.
Wer kann mir da bitte weiterhelfen.
Noch eine Frage: Hat der Riemen eine Laufrichtung?
Und zum Abschluss: Das Lager der unteren Umlenkrolle hätte es nicht mehr lange gemacht.
Und zu den oberen Beiträgen:
1. Danke für den Tipp!
2. Die Lager sind gekapselt! (VSR)
Gruß
Tilo
#13
Geschrieben 06 Dezember 2015 - 17:36
Hi Tilo,
den Riemen solltest du bei Wiederverwendung in der selben Laufrichtung wieder auflegen, bei neuen Riemen ist es egal. Die Spannrolle gibts meines Wissens nur im PZ.
Grüße, Dirk
Wer fliegen will, muss nicht nur Flügel haben, sondern muss sie auch gebrauchen.
Es ist nie falsch, das Richtige zu tun (Mark Twain).
#14
Geschrieben 06 Dezember 2015 - 21:28
Die Spannrolle hat aber die selbe Nummer wie die anderen beiden Rollen auch????
Tilo
#15
Geschrieben 08 Dezember 2015 - 18:29
Die Spannrolle hat aber die selbe Nummer wie die anderen beiden Rollen auch????
Tilo
Hi Tilo,
sicher? Ich finde für die Spannrolle im PET 997 102 117 57 bzw. 997 102 117 00 und für die Umlenkrollen 997 102 119 00 und 996 102 119 58. Grüße, Dirk
Wer fliegen will, muss nicht nur Flügel haben, sondern muss sie auch gebrauchen.
Es ist nie falsch, das Richtige zu tun (Mark Twain).
#16
Geschrieben 27 Dezember 2015 - 22:27
Hallo,
so, nun habe ich den vorbeugenden Austausch der Umlenk- und der Spannrolle mit Riemen vorgenommen.
Die 3 Rollen sind alle die Selben und zwar ist dies eine Standartrolle von FEBI 1400791213, die auch in verschiedenen anderen Autotypen z.B. BMW eingesetzt wird.
Unterscheiden tun sich die 3 Rollen nur durch die Anbauteile b.z.w. Distanzteile. Die kann man aber von den ursprünglichen Rollen übernehmen und wiederverwenden.
Kauft man aber den jeweiligen Satz dann handelt es sich um folgende Bestellnummern:
Lichtmaschinennahe: Porsche: 99710211800 bzw FEBI 34541
Untererolle: Porsche: 99710211900 bzw FEBI 34542
Spannrolle: Porsche: 99710211700 keine FEBI
Riemen: Porsche: 99610215166 bzw 6PK2115 Man kann aber auch für die Hälfte des Preises Bosch: 6PK2120 kaufen die 5mm die der länger ist helfen eher beim auflegen und Spannlänge ist genug vorhanden.
Zuerst baut man den Luftfilterkasten aus.
Dann entlastet man die Spannrolle und nimmt den Riemen ab. Anschließend kann man die 3 Rollen demontieren und die neuen wieder montieren. Dann den Riemen auflegen und die Spannrolle wieder voll entspannen. Ich fand das man den Riemen als Schlußbauteil am besten auf die Servopumpenriemenscheibe aufschieben kann. Geht stramm aber ist zu schaffen.
Bei mir hat es sich gelohnt weil ein Lager schon hart lief. (85,000km).
Nun wieder den Luftfilterkasten einbauen.
Viel Erfolg
Tilo
Angehängte Dateien
#17
Geschrieben 27 Dezember 2015 - 22:35
So, nun die Restbilder. Die Qualität der Bilder ist aber schlecht! Die laden ja nur ein paar KB statt der 2,2MB hoch??
Gruß
Tilo
Angehängte Dateien
#18
Geschrieben 03 Januar 2016 - 22:32
P1010463.JPG 111,41K
3 Mal heruntergeladen
P1010478.JPG 96,73K
4 Mal heruntergeladen
P1010479.JPG 94,19K
2 Mal heruntergeladenNeuer Versuch für bessere Bilder
#19
Geschrieben 03 Januar 2016 - 22:39
P1010456.JPG 111,2K
3 Mal heruntergeladen
P1010457.JPG 92,92K
3 Mal heruntergeladen
P1010466.JPG 115,12K
2 Mal heruntergeladen2
#20
Geschrieben 03 Januar 2016 - 22:48
P1010460.JPG 128,25K
2 Mal heruntergeladen
P1010454.JPG 130,48K
1 Mal heruntergeladen
P1010471.JPG 129,74K
0 Mal heruntergeladen3
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0