
Bremskraftverteilung und PSM Ausfall, Stromaufnahme
#21
Geschrieben 06 Juni 2020 - 15:27
Schwefelsäuregase sind nun nicht das was man haben möchte.
Viel Erfolg beim Fehler finden.
- Spider911 gefällt das
#22
Geschrieben 06 Juni 2020 - 16:09
Haben wir in allen unseren Autos. Man erkennt sofort Unregelmäßigkeiten bei der Ladung und hat bei länger abgestelltem Auto mit einem Blick den Ladezustand der Batterie unter Kontrolle.

- d911o, Detlef und Spider911 gefällt das


#23
Geschrieben 06 Juni 2020 - 16:40
IMG_6980.jpg 150,17K
0 Mal heruntergeladen
... liegt immer im "falschen" Wagen , bzw. heute zuhause und nicht in der "Werkstatt.
- Ummi gefällt das
- 911 Carrera, Targa, Bj 1986; 911 SC, Bj. 1982; 944 S2 Cabrio, Bj 1990;Boxster S, Bj 2003; Diesel Junior 4, Bj 1958; Käfer Cabrio 1303 LS, Bj 1977 (ab November 2020 zu verkaufen), Alfa Spider Fastback, 2,0 , Bj 1979; Beetle Cabrio, Bj 2003; Moto Guzzi 250 TS, Bj 1974
#24
Geschrieben 08 Juni 2020 - 21:21
So, heute die Lichtmaschine ausgebaut. Ich werde auch nicht jünger .
Stromverbrauch liegt jetzt (ohne angeschlossene Lima) bei knapp 4 Ampere. Immer noch viel zu viel, so dass ich zwar mal den Regler erneuern werde, aber dann wohl immer noch nicht das Problem gelöst sein wird.
Werde mich mal nach dem Fehlercode 24 auf die Suche begeben, wobei hier das Internet bisher noch nicht geholfen hat. Werde wohl mal den Schaltplan zu Hilfe nehmen müssen.
Wenn ich die Batterie vorne anklemme, klackt (Relais??) es mehrmals im Bereich des Verstärkers/CD Wechsler; ist aber nicht genauer zu lokaliseren. Ist aber vielleicht auch normal.
Wer Ideen hat: her damit
- 911 Carrera, Targa, Bj 1986; 911 SC, Bj. 1982; 944 S2 Cabrio, Bj 1990;Boxster S, Bj 2003; Diesel Junior 4, Bj 1958; Käfer Cabrio 1303 LS, Bj 1977 (ab November 2020 zu verkaufen), Alfa Spider Fastback, 2,0 , Bj 1979; Beetle Cabrio, Bj 2003; Moto Guzzi 250 TS, Bj 1974
#25
Geschrieben 29 Juni 2020 - 17:49
So, auch hier jetzt die Auflösung.
Folgende Aktionen wurden durchgeführt:
- LiMa Regler erneuert
- Bremslichtschalter erneuert
- PCM 2 komplett ausgebaut hatte(damit war der Stromverbrauch auf 0 Ampere),
- den Stromverbrauch des Hauptgerätes "auf der Werkbank" geprüft --> ok
- alles wieder eingebaut
Der Stromverbrauch ist jetzt wieder normal, wenn man WARTET (Danke Frank, Dein Hinweis mit den unterschiedlichen "Ladezuständen" der Gerätschaften ist hier wohl entscheidend)
Um das für die Nachwelt (und natürlich für Euch und mich) festzuhalten, habe ich ein Video aufgenommen, was den jeweiligen Stromverbrauch bei unterschiedlichen Aktionen anzeigt. Das Video konnte ich nur leider nicht auf Youtube hochladen, wegen Musik im Hintergrund :-(.
Wenn es jemand benötigt, bitte Info direkt an mich.
Entscheidend beim Stromverbrauch ist, dass erst nach ca. 2Min 20Sekunden der Stromverbrauch wirklich im Ruhemodus (ca. 60 mA) angekommen ist.
Das ist auch dann der Fall, wenn das Fahrzeug nicht verschlossen wird.
So ist der Verlauf:
0:00 (Min./Sek) Fahrzeug geöffnet, Türlampen an, sonst alles aus: ca. 4,6 A
Ampere_Fahrzeug_offen.png 603,8K
0 Mal heruntergeladen
0:40 Türlampen gehen aus, sonst weiter alles aus: 3,4 A
Ampere_Fahrzeug_offen_0-40.png 604,08K
0 Mal heruntergeladen
2:00 Ampere beginnen Schrittweise zu sinken
2:20 Ruhestrom erreicht: ca. 0,06 A
Ampere_Fahrzeug_offen_2-30.png 607,57K
0 Mal heruntergeladen
Wichtig zu wissen: bei dem Versuch ist sowohl das Handschuhfachlicht als auch die vordere Kofferraumleuchte abgeklemmt.
Ich hoffe, es hilft dem ein oder anderen, wenn er mal ein ähnliches Problem hat.
Viele Grüße
Jürgen
PS: vielleicht kann ein Admin den Titel noch Ergänzen mit ", Stromaufnahme"
- d911o und Ummi gefällt das
- 911 Carrera, Targa, Bj 1986; 911 SC, Bj. 1982; 944 S2 Cabrio, Bj 1990;Boxster S, Bj 2003; Diesel Junior 4, Bj 1958; Käfer Cabrio 1303 LS, Bj 1977 (ab November 2020 zu verkaufen), Alfa Spider Fastback, 2,0 , Bj 1979; Beetle Cabrio, Bj 2003; Moto Guzzi 250 TS, Bj 1974
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0