Hallo Foristi,
ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt, einen Thread dazu aufzumachen, wurde auch schon von anderen angespornt das zu tun.
Nun mache ich mal einen Anfang zu dem Thema und werde das dann Stück für Stück ergänzen.
So eine Simson Schwalbe ist zwar kein Porsche, aber immerhin luft- gebläsegekühlt.
Ich trug schon seit längerer Zeit den Gedanken an ein Restaurationsprojekt mit mir rum, da mir schrauben Spaß macht und ich einen Ausgleich zum Job brauche, bei dem ich nach mehreren Stunden Arbeit auch noch Ergebnisse sehen kann, was in meinem Job leider nicht immer so der Fall ist.
Wir ihr später noch lesen können werdet, trat dieser Effekt zwar nicht durchgehend auf, aber dazu später mehr....
Lange habe ich überlegt, welches Objekt denn für "mein" Projekt geeignet wäre:
1. Idee war natürlich ein klassischer Porsche, aber:
- selbst als zweifelhafte Basis inzwischen nahezu unbezahlbar
- eingeschränkte Platzmöglichkeiten zum Schrauben
- nicht abschätzbarer finanzieller Aufwand bis das wunschgemäße Ergebnis entsteht
2. Idee war ein klassisches Auto ungleich Porsche (z.B. Alfa mag ich gerne, oder ältere BWM o.ä.)
- als Basis zwar i.d.R. erschwinglicher als Porsche
- die anderen Punkte sind analog zum Porsche als Basis
3. Idee war ein klassisches Motorrad, z.B. eins, dass ich in jungen Jahren mal hatte (z.B. Yamaha SR500, Kawa Z650 o.ä.)
- schwer zu finden, häufig verbastelt, umgebaut zu Cafe Racern o.ä.
- selbst in schlechten Zustand sehr teuer (zumindest in meinen Augen)
4. Idee waren die "alten großen 50er" aus meiner Jugend (Herkules Ultra, Zündapp KS o.ä.)
- die aufgerufenen Preise haben mich schlicht vom Hocker gehauen, für das Geld wäre auch Idee 3 machbar gewesen
so stand ich weiterhin unentschlossen mit meiner Idee, die ich aber nicht grundsätzlich aufgeben wollte.
Und wie so häufig kam mir Kamerad Zufall zur Hilfe....
Im Januar 2020 war es mal wieder Zeit für die Sichtung der Hotellocations für unser Jahrestreffen.
Ich fuhr mit Thomas Roller nach Thüringen um dort gemeinsam mit Dirk Ossmann die potenziellen Hotels für unser Jahrestreffen anzuschauen.
In einem der potenziellen Hotels waren wir quasi schon fertig mit dem offiziellen Teil, als mir in der Hotellobby hinter Glas eine top restaurierte "Ur-Schwalbe" auffiel. Meine Bemerkung zu Dirk O. "so was könnte ich mir als Projekt zum Restaurieren auch vorstellen" fiel sogleich auf fruchtbaren Boden.
Dirks Antwort lautete: "die gibt es hier in allen erdenklichen Zuständen, von 50 Euro, da kannst du aber nur das Typenschild brauchen, bis zur top restaurierten Schwalbe für 3000 Euro"
Am Ende unsere Besichtigungstour und nach angeregten Diskussionen erklärte sich Dirk bereit, mal auf die Suche zu gehen nach einem geeigneten Restaurationsobjekt. Meine Vorgaben: max. 800-1000 Euro für die Basis, aufbaufähig ohne 100% aller Teil zu erneuen , mgl. Fußschaltung
Bereits wenige Tage später kam der Anruf von Dirk, er wäre fündig geworden.
Er habe eine Schwalbe KR51/1 in blau gefunden, die ich als Basis für 400 Euro bekommen könne.
Gemäß einer ersten groben Sichtung wäre weitestgehend alles vorhanden, allerdings Zustand stark zuwendungsbedürftig, aber für 400 Euro hatte ich auch keine Wunder erwartet.
Mich hatte aber bereits das Fieber gepackt, endlich ein Projekt zu haben und ich konnte es kaum erwarten eine Basis zu erstehen.
Was ich bekam, war aber sogar eine Wundertüte, seht selbst an den Bildern, das war die Basis die ich erstanden habe.
Danke nochmal Dirk für deine Unterstützung!
Wie es mit dem Projekt weiterging und -geht, werde ich Stück für Stück in den folgenden Posts ergänzen.