Hallo,
dieses interessante Video habe ich auf der amerikanischen 914 Seite entdeckt (www.914world.com). Interessant anzuschauen.
Schöne Grüße
Arno
Geschrieben 10 Februar 2021 - 08:24
Hallo,
dieses interessante Video habe ich auf der amerikanischen 914 Seite entdeckt (www.914world.com). Interessant anzuschauen.
Schöne Grüße
Arno
Geschrieben 10 Februar 2021 - 11:18
Sieht toll aus, aber wozu das Ganze?
OK, wenn ich die Kiste verkaufen will kann ich sicherlich einen höheren Preis erzielen.
Möchte ich damit aber das Fahrvergnügen genießen, würde mich dieser "Neuwagenzustand" eher davon abhalten, dann wäre das wenig sinnvoll gewesen.
95% des gezeigten Fahrzeuges benötigen doch überhaupt keine große Zuwendung und die restlichen 5% bekämen bei mir regelmäßig Fluidfilm. Damit würde ich dann erst einmal 10 Jahre fahren
20-jährige sehen das vielleicht anders, bei denen soll die Kiste evtl. noch 50 Jahre durchhalten.
Gruß, Frank
Geschrieben 10 Februar 2021 - 12:02
Sehe ich anders, Frank.
Der Dreck da unten ist ja alt und durch langen Gebrauch/mangelnde Pflege entstanden. So wie wir die Autos nutzen, wird das nicht mehr so dreckig nach der Reinigung. Im Video kann man auch schön sehen, wie verdeckte Gammelstellen an dem unbehandelten 914er auftauchen. Wenn er sauber ist, kann man z.B. die Schleifspuren der Reifen viel einfacher ausbessern.
Bei einem Alltagswagen würde ich den Aufwand auch nicht unbedingt betreiben. Jedoch, diese Trockeneisreiniger werden immer günstiger und vermehrt auch in Werkstätten zur Teilereinigung (im Einbauzustand) genutzt.
Viele Grüße
Detlef
Geschrieben 10 Februar 2021 - 16:12
Geschrieben 10 Februar 2021 - 17:35
Geschrieben 11 Februar 2021 - 10:34
Hi;
also ich finde das toll!
Wir putzen doch dauern, und trotzdem geht der Dreck nicht überall und nicht komplett runter
Mit dem Trockeneis ist der Wagen endlich einmal richtig sauber, und ja, leider sieht man dann auch ein paar Stellen, wo man dran muss
Ich werde das für meine Targa in diesem Jahr angehen.
Gruß
hwp
Geschrieben 11 Februar 2021 - 10:49
Geschrieben 14 Februar 2021 - 08:16
trockeneisstrahlen ist eine super sache. ich habe einen freund , der eine gießerei hat und strockeneis zum strahlen der kokillen verwendet.
wesentlich ist der druck u. die größe der düse. erwähnen sollte man , daß sich das handstück sehr stark statisch auflädt .
also immer gummihandschuhe tragen. nach ein - zwei stunden strahlen , strahlt der autobesitzer auch .
gruß, manfred witte
Geschrieben 14 Februar 2021 - 10:53
Das Strahlen finde ich schon okay., zumal bei einem so seltenen Stück wie dem 914/6. Ich frage mich allerdings, wie die diese brutalen Riefen im Radkasten entstanden sind. Das ist doch Resultat von zu breiten Felgen - also von gefährlichem Pfusch - oder irre ich mich da?
Geschrieben 14 Februar 2021 - 12:49
Das ist doch Resultat von zu breiten Felgen - also von gefährlichem Pfusch - oder irre ich mich da?
Geschrieben 15 Februar 2021 - 19:10
Hi;
OT ein:
diese Schleifspuren habe ich ebenfalls, vorne links mehr als rechts.
Habe da "Schleifpads(Gummilappen)" reingeklebt.
Wie Frank schreibt, das kann schon vom harten Betrieb im Slalom oder Rennstrecke kommen.
Eventl. sind die Kinematik oder das ganze Auto(mein Targa sicherlich ) etwas weich.
Manchmal wird es halt auch ein wenig eng im Radkasten
Mein Fahrwerk selbst ist optimal eingestellt und in allen entscheidenden Punkten im Top Zustand, daran liegt das Schleifen nicht.
Mein GT3 hatte Schleifspuren hinten oben im Radkasten, ua. in der Fuchsröhren Kompensation geholt.
Trotz optimalem Material und Einstellung des Fahrwerkes(Manthey)
OT aus.
Sehe ich das richtig, der Unterbodenschutz wird beim Trockeneisstrahlen NICHT angegriffen?
Gruß
hwp
Geschrieben 16 Februar 2021 - 11:22
wenn die düse und der druck funzt , kannst du auch den unterboden strahlen.
gruß, MW
Geschrieben 16 Februar 2021 - 11:22
Sehe ich das richtig, der Unterbodenschutz wird beim Trockeneisstrahlen NICHT angegriffen?
Man bekommt das mit Erfahrung hin, dass der PVC-UBS und der Lack erhalten bleiben. Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Man muss mit unterschiedlichen Strahlwinkeln, also Düsen, arbeiten und entsprechend gefühlvoll vorgehen.Teildemontagen sind ggf. auch sinnvoll.
Viele Grüße
Detlef
Geschrieben 17 Februar 2021 - 10:58
Geschrieben 17 Februar 2021 - 10:59
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0