
Boxter hat Trockensumpfschmierung???
#1
Geschrieben 05 Dezember 2009 - 17:48
stimmt das?
Lt. Porschefahrer hat der 987 Motor eine Trockensumpfschmierung.
Ich kann es nicht glauben da 996 unch 997alt genau dies doch nicht haben.
Beim 997DE weiß ich es nicht.
Und alle Mortoren doch den gleichen Grundaufbau haben.
Oder nicht??
Gruß
hwp
#2
Geschrieben 06 Dezember 2009 - 13:37

Claus

#3
Geschrieben 06 Dezember 2009 - 13:54
Grüße
Rainer
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen - Walter Röhrl
964 C2 cassis-metallic mit diversen, bewusstseinserweiternden Umbauten
Jeder Mensch macht mich glücklich… die einen, wenn sie den Raum betreten, die anderen, wenn sie den Raum verlassen.
#4
Geschrieben 06 Dezember 2009 - 13:58
mein ex Boxster S 986 und mein 996 FL haben keine.
Beim 996 haben lediglich der GT3 sowie der Turbo eine TSS!
Gruß René
#5
Geschrieben 06 Dezember 2009 - 14:00
Grüße
Rainer
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen - Walter Röhrl
964 C2 cassis-metallic mit diversen, bewusstseinserweiternden Umbauten
Jeder Mensch macht mich glücklich… die einen, wenn sie den Raum betreten, die anderen, wenn sie den Raum verlassen.
#6
Geschrieben 06 Dezember 2009 - 14:53
aus meiner Sicht hat der Boxster bis Mj 2008 keine, ebenso der Cayman. Siehe auch der Thread zum Caymankauf. =)
Kauf Cayman?
Grüße, Frank
1989er 911 Carrera, 1993er 928 GTS
#7
Geschrieben 06 Dezember 2009 - 16:11
Boxster, Cayman, Panamera, 996 und 997 Carrera und Targa sowie die Cayenne mit V8-Motor haben das, was Porsche eine "integrierte Trockensumpfschmierung" nennt.
Die 996 und 997-GT3-Modelle haben hingegen eine "echte" Trockensumpfschmierung.
996 und 997 Turbo sowie die GT2 haben ebenfalls die Trockensumpfschmierung.
Beim aktuellen 997/2 Turbo mit Direkteinspritzer-Motor ist hingegen auch von der "integrierten Trockensumpfschmierung" auszugehen, da dieser Motor nun wohl auf dem aktuellen Carrera-Motor basiert und nicht mehr auf dem alten 964-Block.
Noch eine Beschreibung der "echten" Trockensumpfschmierung
Die prinzipiell aus dem VW-Konzern stammenden V6 Motoren des Basis- und des Diesel-Cayenne haben eine gewöhnliche Druckumlaufschmierung.
Beim noch kommenden Basis-Panamera mit dem V6-Motor ist auch davon auszugehen.
Grüße
Matthias
924S (946) MJ 1988, Indischrot
924 MJ 1983, Alpinweiß
924 Turbo (931) MJ 1982, Lhasametallic

#8
Geschrieben 06 Dezember 2009 - 16:56
okay, danke für den Input.
Bestätigt meinen Wissenstand!
Wiederhole:
Nur die GT3/GT2/996/997 Turbo ohne DE sowie die "echten(unsere)" Elfer davor haben eine "echte" Trockensumpfschmierung.
"Intergriert" ist ja auch nur ein Versuch, eine einfachere techn. Lösung als "hochwertig" zu verkaufen.
Wobei das ja für den normalen Strassenbetrieb locker ausreicht.
Nur auf dem Race Track soll es ja Probleme(zumindest mit Slicks und/oder Sportreifen) geben.
Gruß
hwp
#9
Geschrieben 06 Dezember 2009 - 18:03
ABER: Wie machen das die Kollegen die Ihre M´s und RS`es mit Semislicks über den Ring prügeln. Die gehen doch auch nicht kaputt und das auch ganz OHNE Trockensumpf.
Oder schaut Euch die alten NSU TTS mit Slicks beim Slalom an- die gewinnen alles, gehen zwar oft kaputt aber nie wegen fehlenden Öls.
Was ist das Problem? Fehlt dem Boxer die Ölwanne oder ist unser Käferkonzept einfach Schrott und kann nur durch so extra Lösungen wie Trockensumpf am Leben erhalten werden?
Grüsse
Tilo
#10
Geschrieben 06 Dezember 2009 - 20:20

Beim NSU müßte man mal das Motorenkonzept genauer kennen und wenn man mal die stets geöffneten NSU TT und TTS Motorklappen ansieht, so haben sie vielleicht ein thermisches Thema.
Und der Vergleich hinkt - die Top-motorisierung war beim NSU TTS 70PS Serie, aus der sich mit wenigen Änderungen mit einem direkt vom Hersteller lieferbaren Tuningkit 85PS machen ließen. Danach wurde es aber auch schon schwieriger. Heute gibt es Leistungen bis zu 130 PS, aber nur durch Hubraumerhöhnung, Doppelzündung, 328° Nockenwellen, sogar mechanische Benzineinspritzungen wurden verbaut.
Wenn man mal die Literleistungen der Serien Boxster und TTS gegeneinander hält fällt auf: beim 3,4 Liter Boxster sind es 85 PS pro Liter, beim zur Diskussion stehenden MJ 2007 (mit "integrierter Schmierung"), beim NSU 58. Da wird schon klar, daß wir die Differenz in diesem ungleichen Vergleich irgendwo herholen müssen.
1989er 911 Carrera, 1993er 928 GTS
#11
Geschrieben 06 Dezember 2009 - 20:24
Gruß
Tilo
#12
Geschrieben 06 Dezember 2009 - 23:35
P993 C2 H&R Gewindefahrwerk, Brembo Bremsscheiben, 200er Kat, Poleposition Fahrersitz, Xenon, RUF Spiolersteuergerät
#13
Geschrieben 07 Dezember 2009 - 20:44
Original von Tilo Landgraf
Ich rede doch von Querbeschleunigungen bei Sportautos und da sind die NSU mit Slicks einfach der Hammer und das Öl kommt an!
Servus,
das Thema ist weniger das "ankommen" als das "da sein". Im Prinzip könnte ein 11er auch gut ohne Trockensumpfschmierung laufen - wenn man den Motor 10-20 cm höher einbaute und eine entsprechend tiefe Ölwanne darunter. Schau Dir mal die Ölwannen von Reihenmotoren an, ist selbsterklärend. In einer hohen, schmalen Ölwanne findet die Pumpe immer was, in einer flachen schwappt alles zu Seite weg sobald Querkräfte auftreten. Schwallbleche verzögern dies nur, in einer langen Kurve nicht lang genug...
CU,
Sándor (u. a. flachölwannengeplagter 928-Fahrer)
Alle Rechte an Texten und Bildern vorbehalten
Gewinner suchen nach Lösungen, Verlierer liefern Erklärungen.
#14
Geschrieben 07 Dezember 2009 - 21:01
Gruß
Tilo
#15
Geschrieben 07 Dezember 2009 - 21:27
Original von Sándor Rusvay
Original von Tilo Landgraf
Ich rede doch von Querbeschleunigungen bei Sportautos und da sind die NSU mit Slicks einfach der Hammer und das Öl kommt an!
Servus,
.... Schwallbleche verzögern dies nur, in einer langen Kurve nicht lang genug...
CU,
Sándor (u. a. flachölwannengeplagter 928-Fahrer)
hallo Sandor,
was ist z.B. mit BMW M3, hat der eine Trockensumpfschmierung? Nein....
Fahren solche Autos z. B. auf der Nordschleife zum teil rennmässig bewegt im Hobbybereich? Ja....
Haben die dann alle einen ölbedingten Motorschaden zu befürchten oder erlitten?
Also Schwallbleche sind sehr wohl wirkungsvoll.....
gruss
Christian
Wenn Ja, hätte sich das schon herumgesprochen....
P993 C2 H&R Gewindefahrwerk, Brembo Bremsscheiben, 200er Kat, Poleposition Fahrersitz, Xenon, RUF Spiolersteuergerät
#16
Geschrieben 08 Dezember 2009 - 08:34
Original von Christian Goelles
Also Schwallbleche sind sehr wohl wirkungsvoll.....
Hi,
von wirkungslos war nicht die Rede, auch bestreite ich nicht die Tracktauglichkeit der besagten Geräte, das kann ich gar nicht beurteilen.
Wobei ich aber bleibe: Für eine tracktaugliche Naßsumpfschmierung braucht es eine tiefe Ölwanne, dafür müsste der 11er Motor (wenn die Bodenfreiheit erhalten werden soll) höher eingebaut werden, was nicht so schlau ist.
@Tilo: Eben nicht Käferdesign, sondern technisch sauber gelöst. Tiefer Schwerpunkt durch tief eingebauten Motor + ordentliche Schmierung = Trockensumpf. Wie übrigens in allen reinen Rennwagen auch.
CU,
Sándor
Alle Rechte an Texten und Bildern vorbehalten
Gewinner suchen nach Lösungen, Verlierer liefern Erklärungen.
#17
Geschrieben 08 Dezember 2009 - 10:02
eben kein Trockensumpf mehr! Also doch zurück zum Käferdesign
Gruß
Tilo
#18
Geschrieben 08 Dezember 2009 - 10:41
Original von Frank Strittmatter
beim 3,4 Liter Boxster sind es 85 PS pro Liter, beim zur Diskussion stehenden MJ 2007 (mit "integrierter Schmierung"), beim NSU 58. Da wird schon klar, daß wir die Differenz in diesem ungleichen Vergleich irgendwo herholen müssen.
diese Rechnung kann ich ned nachvollziehen, denn der NSU TTS hat 1000 ccm Hubraum ... wie kommst Du da auf ne Literleistung von 58 ...
Gruesse, Guenter
#19
Geschrieben 08 Dezember 2009 - 10:44
Außerdem war das ja kaum der Punkt der Akribie. Es ging mir darum, zu sagen, daß moderne Fahrzeuge die Leistung irgenwo herholen müssen. Da die Controller beim Motorenbau mittlerweile ein starkes Wort mitreden (oder bestimmen), können wir davon ausgehen, daß manche Motore schlicht an Haltbarkeit einbüßen und teure aber nützliche "Features" wie die Trockensumpfschmierung dem Rotstift zum Opfer fallen.
Das ist schade, macht unsere älteren Fahrzeuge ja nur noch wertvoller.
Schönen Tach.
1989er 911 Carrera, 1993er 928 GTS
#20
Geschrieben 08 Dezember 2009 - 10:45
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0