
Demontage Wärmetauscher
#1
Geschrieben 23 Februar 2015 - 21:26
da ich die Ölrücklaufrohre an meinem 3,2er austauschen möchte sollte zumindest der linke Wärmetauscher demontiert werden. Die Stehbolzen hab ich jetzt über mehrere Wochen mit WD40 behandelt damit ich die Gefahr des Abreißens der Stehbolzen mindere.
Gestern wollte ich mit dem 8 er Inbus die Muttern durch den Wärmetauscher lösen. Bei einer Mutter dreht der Inbus durch, hier hab ich ca 4 mm Tiefgang des Inbusschlüssel. Bei den anderen 2 Muttern ist es vielleicht nen Millimeter mehr.
Für mich sieht das so aus als ob an der ersten Mutter schon mal jemand dran war.
Wie bring ich die Muttern auf? 55 er Torx einschlagen? Oder hat jemand ne bessere Idee bei eingebautem Motor?
Gruß und Danke für die Hilfe,
Micha
#2
Geschrieben 23 Februar 2015 - 21:45
haste Hebebühne?haste Brenner?
Aus Erfahrung an mehreren 3,2ern und SC sag ich mal,ohne Brenner
und gezielter Hitze an den Muttern gibt das Probleme.
Wir haben die Muttern einmal schön durchgeglüht,dann abkühlen lassen,
nochmal Hitze drauf,Imbus mit Hammer einschlagen,und dann......
Wenn Du Glück hast lösen sich die Biester.Aber das kann trotzdem mal
abreissen.Dann heisst es ausbohren :(usw.
Viel Glück!!!
Ich hab aber auch schonmal die Rücklaufrohre bei montierten Wärmetauschern
gewechselt.Ist aber heftig Fummelei :evil:
LG
Frank
#3
Geschrieben 23 Februar 2015 - 23:12
1989er 911 Carrera, 1993er 928 GTS
#4
Geschrieben 23 Februar 2015 - 23:44
den rechten kann man dran lassen, beim linken brauchste Hebammenfinger wenn Du den nicht abbaust. .. ;-) oder hat das schon einer von Euch geschafft?
Gruß,
Micha
#5
Geschrieben 23 Februar 2015 - 23:46

1989er 911 Carrera, 1993er 928 GTS
#6
Geschrieben 24 Februar 2015 - 09:10
also ich habe das bei meinem 3,2er anfang 2010 schon mal gemacht ohne abbau des wärmetauschers. wollte damals auch die abgerissenen bolzen vermeiden.
mittlerweile sind alle wunden verheilt……
das ist schon ganz schön eng, ausbau ist kein problem, kann man zerstören. die geteilten einzubauen erfordert allerdings geschick und vor allen dingen viel geduld. ohne hebebühne wollte ich so was nicht unbedingt machen.
fakt ist, es geht, aber nur sehr mühsam, die rechte seite geht wesentlich besser, da ist das ölrücklauf- oder zulaufrohr nicht im weg.
gruss . harry
#7
Geschrieben 01 März 2015 - 19:33
ich habe bei meinem 3,2er die geteilten Rohre selbst vor 2 Jahren erneuert. Links kein großes Problem. Rechts sehr großes Problem, aber machbar auch ohne Abbauen des Wärmetauschers.
Ohne einige Hilfsmittel aber nicht möglich, die da währen:
1. Bühne oder Grube (unbedinngt!!!!)
2. Spreizwerkzeug (siehe Bild), um die zusammengesteckten Rohre zu Expandieren
3. Mehrere Rohrschellen
4. Vier Hände
5. Geduld
6. Geduld
7. Geduld…
8. Genügend Heftpflaster
Zur Vorgehensweise:
Die neuen Gummidichtungen gut mit Öl einschmieren und die Rohre soweit zusammen schieben bis das sie zwischen die beiden Öffnungen im Motorblock passen.
Dann mit dem Hilfswerkzeug die Rohre auseinander drücken.
Bei den vorderen Rohren kommt man aber nicht mit dem Werkzeug an die Wulst des Rohres um dieses ganz in die Motorblocköffnung zu drücken. Nun setzt man Rohrschellen um das Rücklaufrohr. Diese mit Gefühl anziehen, damit das Rohr nicht verformt wird, aber auch fest genug damit die Schelle nicht über das Rohr rutscht. Eventuell eine zweite Rohrschelle zusätzlich anbringen, um ein verrutschen zu verhindern. Das anbringen der Schellen ist an manchen Stellen echt schwierig, aber möglich.
So habe ich es geschafft. Hat aber 2 Tage gedauert, wegen der Gedult die man aufbringen muss. Ich habe so aber die 2. Baustelle (abgerissene Stehbolzen am Wärmetauscher) damit verhindert.
#8
Geschrieben 01 März 2015 - 19:52
die Rücklaufrohre da nicht so einfach rein.Die Dinger wehren
sich ganz schön.Ich hab mir da so beholfen.
#9
Geschrieben 01 März 2015 - 19:54
So ging das dann ruck zuck

Aber bei montierten Wärmetauschern?
Gruß
Frank
#10
Geschrieben 01 März 2015 - 22:12
sich ganz schön."
#11
Geschrieben 01 März 2015 - 22:16
ich hatte diese Aufgabe auch schon und ich habe dazu zwei Dinge zu sagen. Zum Thema abschrauben der Wärmetauscher habe ich die Erfahrung gemacht, dass es immer ein ernormer Aufawand war die Inbus-Muttern zu lösen. Bewährte und unverzichtbare Lösung sind Kupfermuttern neben den Innensechskantmuttern zu verwenden. Diese sind im Notfall leichter mit dem Meissel zu zerstören ohne die Stehbolzen zu beschädigen, außerdem verbacken sich nicht so stark wie Stahl.
Zweitens habe ich die messingfarbenen Teleskoprohre vo JP Dansk und Porsche schon verwendet und muss sagen, dass diese Rohre sich unglaublich schwer gegeneineander verschieben lassen, was bei dieser Einbaulage die Montage nahezu unmöglich macht. Die Rohre von FVD sehen ebenfalls so aus wie die vorhin genannten. Möglicherweise auch von JP Dansk!
Beste Erfahrung habe ich mit den Teleskoprohren von Rose Passion. Diese sind aus Aluminium und sind selbst bei eingebauten Wärmetauschern mit etwas Geduld zu wechseln.
Gruß Kurt
http://www.rosepassi...k-4-stck/P71363
#12
Geschrieben 01 März 2015 - 22:24
Original
......a, net schlecht: "Die Dinger wären
sich ganz schön."
Deutsch war noch nie meine Stärke

#13
Geschrieben 28 Oktober 2020 - 23:08
Hallo Micha,
ich hatte diese Aufgabe auch schon und ich habe dazu zwei Dinge zu sagen. Zum Thema abschrauben der Wärmetauscher habe ich die Erfahrung gemacht, dass es immer ein ernormer Aufawand war die Inbus-Muttern zu lösen. Bewährte und unverzichtbare Lösung sind Kupfermuttern neben den Innensechskantmuttern zu verwenden. Diese sind im Notfall leichter mit dem Meissel zu zerstören ohne die Stehbolzen zu beschädigen, außerdem verbacken sich nicht so stark wie Stahl.
Zweitens habe ich die messingfarbenen Teleskoprohre vo JP Dansk und Porsche schon verwendet und muss sagen, dass diese Rohre sich unglaublich schwer gegeneineander verschieben lassen, was bei dieser Einbaulage die Montage nahezu unmöglich macht. Die Rohre von FVD sehen ebenfalls so aus wie die vorhin genannten. Möglicherweise auch von JP Dansk!
Beste Erfahrung habe ich mit den Teleskoprohren von Rose Passion. Diese sind aus Aluminium und sind selbst bei eingebauten Wärmetauschern mit etwas Geduld zu wechseln.
Gruß Kurt
http://www.rosepassi...k-4-stck/P71363
Hallo Kurt,
wie hast du das Alurohr auf der Fahrerseite eingeführt bekommen?
Von außen Zylinder Richtung Block oder von Innen?
Irgend wie ist immer etwas im Weg.
Danke für deine Rückmeldung
Grüße Patrick
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0